DER AUFTRAG
Nach der Implementierung eines Cloud-Governance-Prozesses wünschte sich der Kunde, diesen digital abzubilden. Da die vorhandenen Tools und Systeme die Aufgabe nur mittels umfangreicher individueller Anpassungen hätten abbilden können, wurde eine Compliance Factory beauftragt. Die Compliance Factory ist ein zentrales Webtool, das den Cloud-Governance-Prozess optimal abbildet, digitale Projekte unterstützt und Durchlaufzeiten merklich verringert.
ÜBER DAS UNTERNEHMEN
Der Kunde ist IT-Dienstleister für ein großes deutsches Einzelhandelsunternehmen mit Sitz in Norddeutschland. Etwa 600 Mitarbeitende stellen IT-Dienstleistungen für knapp 400.000 Nutzer in ganz Deutschland bereit.
Monate
Projektdauer
Mitarbeitende
kundenseitig
Mitarbeitende
direkt gruppe
Cloud
Hyperscaler
Cloud-Projekte
Landingzones
DIE HERAUSFORDERUNG
Von vielen verschiedenen, im Unternehmen verteilten Stakeholdern, gab es unterschiedliche Anforderungen an Cloud-Projekte. Zwar lagen viele Informationen in Form von Richtlinien und diversen Excel-Fragebögen vor, es fehlte jedoch eine zentrale Stelle, die die Anforderungen von Datenschutz, IT-Sicherheit und anderen Abteilungen übersichtlich sammelt und zuordnet. Überschneidungen aufgrund der Unübersichtlichkeit waren nicht ausgeschlossen und eine konkrete Strategie zur Umsetzung der Richtlinien gab es nicht. Zusätzlich erschwert wurde die Abstimmung durch die teils abgeschirmte Arbeitsweise einzelner Abteilungen.
UNSER LÖSUNGSVORSCHLAG
Die Compliance Factory ist eine Web-Anwendung, die den Cloud-Governance-Prozess unterstützt, indem sie hilft, die Prozessdurchläufe von Cloud-Projekten zu dirigieren und diese dokumentiert. Die vielfach erprobten Best Practices für ein schnelles und ordnungsgemäßes Onboarding auf die Cloud bringen die erfahrenen Consultants direkt gruppe mit.
Unternehmensspezifische Anforderungen für den Cloud-Betrieb, die der jeweiligen Branche, internen Abläufen und aktuellen technischen Entwicklungen geschuldet sind, erarbeitet das Beratungsteam gemeinsam mit dem Kunden. Dazu werden konkrete Fragen für die Cloud-Projekte formulieren und in der Compliance Factory abgebildet. Dies geschieht sequenziell, zugeschnitten auf das individuelle Projekt und in einer logischen Reihenfolge. Die Cloud-Projekte beantworten ausschließlich die für sie zu einem bestimmten Zeitpunkt relevanten Fragen, erstellen Ergebnistypen und laden diese in der Compliance Factory hoch.
Zusätzlich haben die Stakeholder die Möglichkeit, den Cloud-Projekten Feedback zu ihren Antworten zu geben und im Zuge eines Workflows Freigaben für die produktive Nutzung von Cloud-Diensten zu erteilen.

Transparenz dank Compliance Factory
ERZIELTE ERFOLGE DES PROJEKTS
Das Ergebnis des Projektes ist ein schlanker und durch die Compliance Factory automatisierter Cloud-Governance-Prozess, der die Reibungen zwischen Cloud-Projekten und verschiedenen Stakeholdern des Kunden enorm reduzieren konnte. Des Weiteren stellten wir transparent dar, welche Anforderungen beim Kunden bestehen, warum es sie gibt und wie man sie technisch und organisatorisch optimal in der Praxis umsetzt.
LESSONS LEARNED
Die Anforderungen an einen ordnungsgemäßen Cloud-Betrieb können vielfältig und undurchsichtig sein. Es kostet viel Mühe, sie zu sammeln, zu ordnen und auf den Punkt zu bringen. Jedoch: Die Mühe lohnt sich! Das Projekt half, das Misstrauen unter den einzelnen Stakeholdern abzubauen und unnötige Arbeit zu vermeiden. Außerdem ermöglicht es den Cloud-Projekten, ihre Energie dafür einzusetzen, wofür sie gebraucht wird: Für die Entwicklung zukunftsfähiger, hoch-skalierbarer Cloud-Lösungen!
Kommentar des Projektleiters

Business-Consultant IT Security – Stefan Müller
Die Compliance Factory ist formal eine Software-as-a-Service, die jedoch nicht ohne die Zusammenarbeit mit dem Kunden ausgerollt werden kann. Die Anforderungen an Cloud-Projekte können sehr unterschiedlich sein. Sie müssen für jeden Kunden neu herausgearbeitet und logisch sinnvoll aufbereitet werden.
Kontakt
Hamburg
Köln
Im Mediapark 6b
50670 Köln
München
Landaubogen 1
81373 München
Paderborn
Technologiepark 9
33100 Paderborn